GRUSSWORT
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Wir möchten Sie herzlich dazu einladen und freuen uns bereits jetzt auf Ihre Teilnahme beim traditionellen
14. Essener Symposium zur Gynäkologischen Onkologie und Senologie.
Nach den beeindruckenden Erfahrungen der letzten Jahre, bei denen wir ein großes Publikum im Auditorium und eine sehr beachtliche Anzahl von Zuschauern im gesamten deutschsprachigen Raum über den Live-Stream verzeichnen konnten, setzen wir auch im Jahr 2025 auf das bewährte Hybrid-Format.
Wir tagen dieses Mal bereits im Februar.
Natürlich erhalten Sie in Essen auch wieder unsere druckfrischen Therapie- und Chemo-Standards 2025.
Es lohnt sich also, vor Ort dabei zu sein!
Das Programm deckt wie gewohnt eine breite Palette ab: von aktuellen Standards in Diagnostik und Therapie bis Updates zu innovativen Behandlungen.
Renommierte Expertinnen und Experten referieren zu ihren Fachgebieten und stellen sich gerne den Diskussionen.
In den Tagen vor der Veranstaltung erwarten Sie Online-Satelliten-Symposien zu den aktuellen Highlights beim Mammakarzinom sowie der Gynäkologischen Onkologie.
Teilen Sie die Einladung zur Fortbildung gerne auch in Ihren Kreisen und geben Sie diese an Ihre geschätzten Kolleginnen und Kollegen weiter.
Es würde uns sehr freuen, Sie im Februar in Essen wieder zahlreich begrüßen zu dürfen.
Herzlichst
Ihre

Prof. Dr. med. Philipp Harter
Klinik für Gynäkologie und
Gynäkologische Onkologie
Gynäkologische Onkologie

Prof. Dr. med. Sherko Kümmel
Klinik für Frauenheilkunde/Brustzentrum

Verpassen Sie nicht das große Vorprogramm mit 4 Online-Symposien!
MITTWOCH, 12. FEBRUAR 2025
Individuelle Therapiepfade in der Gynäkoonkologie: Das richtige Maß an Therapie finden
Mit freundlicher Unterstützung von 

ADC (R)evolution beim fortgeschrittenen Mammakarzinom – Status quo und die nächsten Schritte
Mit freundlicher Unterstützung von

FREITAG, 14. FEBRUAR 2025
Neue Behandlungsstrategien beim HR+ HER2- Mammakarzinom – Überwindung der endokrinen Resistenz
Mit freundlicher Unterstützung von

Effizienz und Empathie: Der Einsatz von ADCs und Psychoonkologie in der Behandlung von Patientinnen in frühen Therapielinien
Mit freundlicher Unterstützung von

Alle weiteren Infos unter: Vorprogramm