ONLINE-SATELLITEN-SYMPOSIEN
17.00 bis 18.15 Uhr
Individuelle Therapiepfade in der Gynäkoonkologie: Das richtige Maß an Therapie finden
Vorsitz: P. Harter
17.00
Begrüßung: Zulassungsupdate beim Endometriumkarzinom
17.05
OC: Das Gleichgewicht finden: Ist weniger manchmal mehr ... beim Ovarialkarzinom?
B. Ataseven
Diskussion Pro/Con
„Eskalation mit Bevacizumab bei HRD“
„Eskalation mit Bevacizumab bei HRD“
17.35
EC: Praxisorientierte Ansätze für die Anpassung der Therapie-Intensität beim Endometriumkarzinom
L. Hanker
Diskussion Pro/Con
„Eskalation mit PARPi bei MMRp“
„Eskalation mit PARPi bei MMRp“
18.05
Schlussdiskussion
Mit freundlicher Unterstützung von

18.15 bis 19.30 Uhr
ADC (R)evolution beim fortgeschrittenen Mammakarzinom – Status quo und die nächsten Schritte
Vorsitz: S. Kümmel
18.15
Welcome
18.20
ADCs auf dem Vormarsch
M. Banys-Paluchowski
18.45
Von der klinischen Forschung in die Praxis – Erfahrungen mit ADCs in Augsburg
N. Ditsch
19.10
Schlussdiskussion
Mit freundlicher Unterstützung von

17.00 bis 18.15 Uhr
Neue Behandlungsstrategien beim HR+ HER2- Mammakarzinom – Überwindung der endokrinen Resistenz
Vorsitz: S. Kümmel
17.00
Welcome
17.05
Therapeutische Optionen bei endokriner Resistenz in der First-Line Therapie
W. Janni
17.25
Spotlight auf ESR1 Mutation als therapeutisches Target
S. Kümmel
17.45
Weitere zielgerichtete Post CDK4/6 Therapien
N. Harbeck
18.05
Diskussion
Mit freundlicher Unterstützung von

18.15 bis 19.30 Uhr
Effizienz und Empathie: Der Einsatz von ADCs und Psychoonkologie in der Behandlung von Patientinnen in frühen Therapielinien
Vorsitz: S. Kümmel
18.15
ADCs im Vergleich: Die Zukunft von ADCs in frühen Therapielinien
M. P. Lux
18.35
Falldiskussion: Wie würden Sie entscheiden?
Fall 1: HER2+ Mammakarzinom mit ZNS-Metastasen
Fall 2: HER2-low Mammakarzinom nach endokriner Resistenz
J. Tio
18.55
Patientenzentrierte Ansätze: Der Einfluss der psychoonkologischen Unterstützung auf die Therapieergebnisse
B. Hornemann
19.15
Diskussion
Mit freundlicher Unterstützung von
